The post Relais im Motorraum rattert beim versuch zu starten und springt nicht an? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
Einfach mal beim FOH abklären lassen.
The post Relais im Motorraum rattert beim versuch zu starten und springt nicht an? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Lassen sich die Gänge etwas schwer einlegen bzw. wechseln? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
Öl und Schmiermittel findest du hier:
The post Lassen sich die Gänge etwas schwer einlegen bzw. wechseln? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Opel Zafira ruckelt beim gasgeben appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>Bei Departo findest du günstig Ersatzteile:
The post Opel Zafira ruckelt beim gasgeben appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Warum vibriert das Kupplungspedal so stark? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
The post Warum vibriert das Kupplungspedal so stark? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Austausch Türkabelbaum Türen hinten Opel Zafira B appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>Hier der Link ins Forum:
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?35397-T�rkabelbaum
Nachdem mein Fensterheber nicht funktionierte, habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht.
Wie schon im Forum beschrieben, konnte der Fehler am Kabelbaum Karosserie zur Tür festgestellt werden. Die Kabel sind teilweise abgebrochen bzw. die PVZ Hülle ist aufgebrochen, was einen Kurzschluss zur Folge hatte.
Da eine Reparatur beim FOH mit 500 Euro veranschlagt wurde, Kulanz (aufgrund Verschleißteil???) nicht in Frage kommt, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht.
Bei meinem freien Ersatzteilhändler habe ich 2 Kabelsätze mit montierten Buchsenstecker beschafft. Diese gibt es in zwei Versionen: mit Open+Start bzw. ohne und sind aus feinen Litzen mit Silikonmantel gefertigt. Warum Opel das nicht schon so einbaut ist mir unverständlich. Mir ist das Löten bzw. KFZ-Elektrik nicht fremd und habe 2,5 Stunden benötigt.
Der Kabelsatz stammt von der Fa. SenCom www.kabelbaumreparatursatz.de
1. Batterie abklemmen (Masse) und Plasikverkleidung im Fahrzeug entfernen. Erst vorne dann hinten und dann unterer Teil B-Säule. Alles gesteckt, nichts geschraubt!
2. Buchsenstecker durch Drücken des blauen Rings ausstecken.
3. Stecker komplett mit Gummihülle durch die Karosserien und Blech der Gurthalterung ins Fahrzeug ziehen.
4. Sicherungsring (grau) öffnen und entfernen – dann Gummihülle zurückschieben.
5. Kabel abschneiden und ab-isolieren.
6. Ersatzteil anlöten mit Schrumpfschlauch überziehen bzw. mit mitgelieferten Crimp-Verbindern verbinden.
Kontrolle der Kabel – Die Farben des Ersatzteils stimmen nicht mit den KFZ-Farben überein.
Ich habe mich für die Lötaktion entschieden, weil mir 12 Crimp-Verbinder zu viel waren.
Löterfahrung sollte dann allerdings vorhanden sein!
7. Gummifaltenbalg wieder über Stecker ziehen und mit Sicherungsring sichern. Dieser Ring ist mit einer Nut versehen und kann nur in einer bestimmten Position befestigt werden.
8. Gummifaltenbalg durch Karosserie nach Außen ziehen und Buchsenstecker in Tür stecken bis ein Klicken zu hören ist. Gummifaltenbalg so montieren, dass ein Schließen der Tür mit möglichst wenig Bewegung des Balgs möglich ist. Plastikverkleidung wieder montieren.
9. Batterie anschließen und alles testen.
Dieser Beitrag stammt aus dem Zafira-Forum vom User moser-otn und wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Hier der Link ins Forum:
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?35397-T�rkabelbaum
The post Austausch Türkabelbaum Türen hinten Opel Zafira B appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Einbau des Bosch URF7 Parkpiloten in die originale PDC Leiste Zafira appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
Teile-No | Ausschnitt AHK | Ausschnitt Schalldämpfer |
90567981 | – | – |
90567984 | x | – |
90567982 | – | x |
90567983 | x | x |
Halteklammern zur Befestigung: 13 * 9268824
Spreizniet zur Befestigung 10* 90087290
Kippschalter (optional)
Werkzeug:
Vorbereitung der PDC Leiste:
In der Leiste sind die Halter für die originalen Sensoren innen eingeklebt. Diese mit einem Cutter oder Schraubendreher von der Leiste trennen. Die dann entstandenen Löcher mit dem Stufenbohrer auf 26mm aufbohren (alternativ feilen)
In die so entstanden Löcher die Halter und Montageringe der Bosch URF 7 einsetzten. Ich habe die geraden Montageringe genommen, diese passen sehr gut und sehen den originalen Sensoren sehr ähnlich. Die Sensoren nur probeweise einclipsen und dann erst einmal beiseite legen.
Arbeiten am Fahrzeug:
User OZ85 hat eine Anbauanleitung für eine AHK erstellt, da wird der Abbau der Stoßstange genau erklärt, daher verweise ich hier darauf.
Entfernen der hinteren Stoßstange: (am besten mit Helfer)
Im Radkasten hinten links und recht jeweils 2 Torxschrauben lösen
Unten an der Stoßstange 2 Spreiznieten entfernen
Verkleidung erst an den Seiten nach außen ziehen
Verkleidung dann nach hinten abziehen und auf einer Decke o. ä ablegen
Rundes Klebeband vom Loch rechts unten an der Karosse abziehen
Das ovale Loch mit dem Stufenbohrer auf 26mm aufbohren (alternativ feilen)
Bohrung entgraten und mit Lackstift oder ähnliches vor Rostbildung schützen, trocknen lassen
Arbeiten an der Stoßstange:
(Hier zusätzlich noch ein Link auf die Anleitung von OPEL zur Nachrüstung, die den Einbau der Leiste gut verdeutlicht)
Gründliche Reinigung von innen und außen
Alle benötigten Bohrungen sind von innen angezeichnet
4* Löcher für die Sensoren mit Lochkreissäge 68mm o.ä. bohren. Anschliessend habe ich noch mit 35mm seitlich gebohrt um Platz für die Anschlusskabel der Sensoren zu haben
Anschliessend mit Feile oder Schmirgelpapier entgraten
13 * Löcher 6.5mm für die Halterungen der Leiste bohren
Ich habe zusätzlich noch Löcher für Kabelbinder gebohrt um den Kabelbaum der Sensoren zu befestigen
Ergebnis:
Leiste zur Probe einsetzten und Passgenauigkeit überprüfen
Kabelbinder in die vorgebohrten Löcher einziehen
Leiste entfernen und die Abdeckung des Klebestreifens entfernen
Leiste wieder anbauen und exakt ausrichten
13* Halteklammern von innen aufschieben und auf korrekten Sitz der Leiste achten
Den überstehenden Plastikstift mit Lötkolben o.ä mit der Halteklammer verschmelzen
10 * Löcher 8,5mm für die Spreizniet unten bohren
Spreizniet einsetzten
Damit ist die Leiste an der Stoßstange befestigt und der schwierigste Teil vorüber
Sensoren (Gummidichtung nicht vergessen) in die Halterungen einclipsen und auf korrekten Sitz achten.
Kabelbaum der Sensoren anschliessen (Auf Pos 1 achten)
Kabelbaum mit Kabelbindern an der Stoßstange fixieren
Stoßstange mit Helfer wieder von hinten an das Auto legen und den Kabelbaum durch das gebohrte Loch nach innen führen
Gummistopfen des Kabelbaums in der Bohrung fixieren und auf korrekten Sitz prüfen (evtl noch mit Unterbodenschutz einsprühen)
Stoßstange mit Helfer wieder von hinten in die Halterungen schieben und anschließend seitlich einklipsen
4* Torxschrauben im Radkasten anschrauben
2* Spreizniet unten wieder einsetzten
Damit wären die Arbeiten an der Stoßstange abgeschlossen
Seitenfach hinten rechts öffnen
Evtl Kompressor und den dazugehörigen Styroporeinsatz entfernen. Das ist ein wenig fummelig ohne das Teil zu zerstören
Steuergerät der PDC mit 2 Schrauben am Radkasten befestigen (1 Loch ist vorgebohrt, die andere Schraube habe ich ohne ein Loch zu bohren fixiert, das der Radkasten keine weitere Bohrung zulässt)
Den braunen Stecker der PDC Sensoren mit dem Steuergerät verbinden
Den schwarzen Stecker des Anschlusskabelbaums mit dem Steuergerät verbinden
Massekabel am Stehbolzen unten im Fach mit der Karosserie verbinden
Stecker der Rückleuchte ausklipsen und Kontakt 5 (schwarz/weißes Kabel) ca 5-8cm vor dem Stecker durchtrennen
Schrumpfschlauch überziehen
Graues Kabel des PDC Kabelbaums entweder mit dem mitgelieferten Quetschverbinder an das durchtrennte Kabel anschließen oder besser verlöten
Schrumpfschlauch erhitzen
Hinweis AHK :
———————————————————————————————————————————–
Da ich eine (abnehmbare) AHK habe, habe ich mich dazu entschlossen hier noch einen Kippschalter zwischenzuschalten. Das ist auch in der Anleitung so beschrieben. Damit kann ich je nach Bedarf die PDC bei Anhängerbetrieb ausschalten. In der Steckdose der AHK ist zwar ein Microschalter verbaut der die gleiche Funktion hat, diesen wollte ich aus zwei Gründen aber nicht nutzen:
————————————————————————————————————————————
Nun einen Einbauort für den Lautsprecher/optische Anzeige auswählen. Hierzu kommen meiner Meinung nach nur 2 Möglichkeiten in Betracht. Entweder das graue obere Seitenteil der Verkleidung oder oben mittig im Himmel vor der Innenleuchte. Ich habe mich für die Variante im Himmel entschieden, da ich dort die Kontrollleuchten im Innenspiegel und beim rückwärtsschauen immer im Sichtfeld habe.
Kabelbaum für den Lautsprecher an den gewählten Einbauort verlegen
Dazu die Dichtung der Heckklappe abziehen und Kabel einschieben
bei Montage im Himmel:
Hintere Verkleidung am Himmel lösen
Bohrung 35mm für den Lautsprecher anzeichnen und bohren
ACHTUNG:
Bei Bohren durch den Himmel darauf achten nicht den Flachkabelbaum der Innenleuchte zu beschädigen. Ich habe zusätzlich noch ein Brett zwischen Himmel und Dachhaut geschoben um das Dach nicht anzubohren. Beim Bohren in den Himmel auch darauf achten das der Stoff sich nicht im Bohrer verhakt und ausfranst.
Lautsprecher einsetzen und Kabelbaum einklipsen
Heckverkleidung Himmel wieder montieren
Test der Funktion bei eingelegtem Rückwärtsgang
Somit sind die Montagearbeiten soweit abgeschlossen und es kann an die Kalibrierung der Anlage gemäß der Anleitung gehen
Nach beendeter Kalibrierung die schwarze Kabelschlaufe durchtrennen und die Enden mit Schrumpfschlauch sichern
Evtl Lautstärkeanpassung nach Anleitung programmieren
Kabelbaum mit Kabelbindern im hinteren Radkasten sichern
Evtl Kompressor wieder einsetzten
Seitenklappe montieren
fertig
Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt. Ich übernehme keine Garantie das es bei eurem Fahrzeug genau so funktioniert. Da der einzige Eingriff in die Fahrzeugelektrik das Abgreifen des Rückwärtsgang Signals am Rücklicht ist halten sich die Fehlermöglichkeiten jedoch in Grenzen. Es wird auch bei CC keine Fehlermeldung angezeigt.
Hier zum Vergleich noch ein Bild der originalen PDC zum Vergleich mit der Bosch URF7
The post Einbau des Bosch URF7 Parkpiloten in die originale PDC Leiste Zafira appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Übersicht Karosseriefarben Zafira B appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?7305-�bersicht-Karosseriefarben-Zafira-B
Uni-Lackierung:
Farbname |
Farbcode | GM-Code | Zeitraum |
Foto |
|
Schneeweiss | 40R | GAZ | 12.2008 – 08.2011 | ![]() |
|
Casablancaweiß | 474 | 10U | 07.2005 – 11.2008 | ![]() |
|
Hellelfenbein | 611 | GBP | nur für Taxis | ![]() |
|
Royalblau | 20Z | 4DU, GEK | 07.2005 – 11.2008 & 07.2009 – 08.2011 |
![]() |
|
Magmarot | 547 | 79U | 07.2005 – 11.2007 | ![]() |
Zweischicht Metallic-Lackierung:
Farbname |
Farbcode | GM-Code | Zeitraum |
Foto |
|
Powerrot | 50B | 63U, GBH | 12.2007 – 08.2011 | ![]() |
|
Moonlandgrau | 155 | 3KU | 07.2005 – 11.2007 | ![]() |
|
Karbongrau | 177 | GAL | 07.2008 – 08.2011 | ![]() |
|
Starsilber III | 157 | 2AU | 07.2005 – 11.2008 | ![]() |
|
Lichtsilber | 163 | 4AU, GBJ | 07.2005 – 06.2011 | ![]() |
|
Argonsilber | 176 | GAN | 12.2008 – 08.2011 | ![]() |
|
Green Spirit | 30C | GCM | 12.2008 – 11.2009 | ![]() |
|
Metro | 168 | 4XU | 11.2005 – 06.2011 | ![]() |
|
Breezeblau | 20N | 80U | 07.2005 – 06.2006 | ![]() |
Zweischicht-Mineraleffekt-Lackierung:
Farbname |
Farbcode | GM-Code | Zeitraum |
Foto |
|
Pannacotta | 167 | 1RU, GBF | 07.2005 – 06.2011 | ![]() |
|
Saphirschwarz | 20R | 2HU, GBG | 07.2005 – 08.2011 | ![]() |
|
Ultrablau | 21B | 4CU, GBK | 07.2005 – 06.2011 | ![]() |
|
Seegrasgrün | 30K | GAY | 12.2008 – 06.2011 | ![]() |
|
Ardenblau | 291 | 12U, GBM | 11.2005 – 06.2010 | ![]() |
|
Ozeanblau | 22A | GEU | 07.2010 – 08.2011 | ![]() |
|
Eisbergblau | 21Y | GEP, A TU | 12.2008 – 06.2010 | ![]() |
|
Granatapfelrot | 50C | 2GU | 08.2005 – 06.2006 | ![]() |
|
Petrolgrün | 21U | ACU | 07.2006 – 11.2007 | ![]() |
|
Eisenherz | 21T | 3CU | 11.2006 – 06.2008 | ![]() |
The post Übersicht Karosseriefarben Zafira B appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Geschwindigkeitsabhängige Türverriegelung (Speed Lock) programmieren appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>
Folgendes nach dem Anschalten in dieser Reihenfolge durchführen:
1. Modelljahr auswählen
2. Modell auswählen (Zafira B)
3. Karosserie auswählen
4. REC auswählen
5. Programmierung auswählen
6. Programmierung Varianten Konfiguration auswählen
7. Den Sicherheitscode eingeben
8. Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung von „nicht vorhanden“ auf „vorhanden“ setzen
9. Programmieren auswählen
10. Die Meldung dass die Programmierung erfolgreich war erscheint auf dem Display
11. Jetzt lange die Zentralverriegelungstaste drücken bis ein leiser Ton / Signal zu hören ist, das Fahrzeug ist nun verschlossen, danach das Fahrzeug wieder öffnen.
12. Fertig
The post Geschwindigkeitsabhängige Türverriegelung (Speed Lock) programmieren appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Bremssattel der Hinterradbremse aus- und einbauen? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>1. Das Handbremsseil lösen:
• Handbremshebel lösen
• Die Abdeckung der Serviceöffnung in der Ablagefläche der Handbremse abbauen.
• Die Abdeckkappe (2) abbauen und das Handbremsseil durch Zurückdrehen der Mutter (1) lösen.
2. Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung „MAX“ auffüllen und mit MKM-558-10 verschließen.
3. Das betreffende Hinterrad abmontieren.
• 4x Schraube ausdrehen
Hinweis: Die Lage zur Radnabe kennzeichnen!
4. Den Bremssattel lösen
• Handbremsseil aushängen
– Betätigungshebel-Bremssattel mit Schraubendreher nach unten drücken und Handbremsseil aushängen.
– Sicherungsblech (3) abziehen
– Handbremsseil aus Halterung am Bremssattel ziehen
• Schraube (1) ausdrehen
– Am Sechskant des Führungsbolzens (2) gegenhalten
• Bremssattel nach oben klappen
5. Bremskolben zurückdrehen
Hinweis: Bremsflüssigkeit steigt im Behälter, falls erforderlich mit Absaugflasche absaugen.
• Bremskolben mit KM-6007-A (1) und KM-6007-30 (2) zurückdrehen
Hinweis: Der Bund von KM-6007-30 muss in Richtung Handrad bzw. Sechskant von KM-6007-A zeigen.
– Kolben bis zum Anschlag zurückdrehen.
– Kolben soweit wieder herausdrehen, bis der nächste Ausschnitt im Bremskolben mit der Öffnung am Bremssattel fluchtet (Pfeile)
6. Bremssattel von Bremsträger abbauen
Hinweis: Der Bremssattel ist vor dem Einbau der Bremsbeläge komplett vom Bremsträger abzubauen.
• Schraube (1) ausdrehen
– Am Sechskant des Führungsbolzens (2) gegenhalten
• Bremssattel von Bremsträger abziehen
• Bremssattel mit geeignetem Draht an Hinterfeder anhängen
7. Bremsklötze und Führungsbleche ausbauen
8. Bremsschlauch (1) von Bremssattel abbauen
Hinweis: Austretende Bremsflüssigkeit auffangen und Öffnung verschließen.
9. Schrauben (3) für Bremsträger (2) von Bremsträgerplatte abbauen und Bremsträger abnehmen.
10. Bei Undichtigkeit des Bremssattels, Beschädigung der Schutzkappe an Bremssattel oder Beschädigung der Dichtmanschette des Bremsträgers den Bremssattel bzw. Bremsträger ersetzen.
11. Bremssattel an Bremsträgerplatte anbauen 100 Nm
Hinweis: Gewinde reinigen und Schrauben mit Sicherungsmasse einsetzen.
12. Bremsklötze mit neuer Klebefolie einbauen
13. Handbremsseil mit neuer Sicherungsklammer (3) an Halter anbauen
• Betätigungshebel (2) mit Schraubendreher nach unten drücken
• Handbremsseil einhängen
14. Bremsschlauch (1) mit neuen Dichtringen an Bremssattel anbauen 40 Nm
15. Hinterrad anbauen 110 Nm
16. Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prüfen
17. Bremspedal mehrmals betätigen
18. Bremsflüssigkeit bis Markierung „MAX“ auffüllen
19. Handbremse einstellen
Herzlichen Dank an Hardstyle Syste von Motor-Talk.de
The post Bremssattel der Hinterradbremse aus- und einbauen? appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>The post Bremsbeläge vorne wechseln appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>Zuerst der Ausbau:
1. 2x Vorderrad abbauen
2. Falls vorhanden: Sensor-Bremsbelag von innerem Bremsbelag abziehen
3. Haltefeder mit Schraubendreher aushebeln und entnehmen
4. Staubkappen von Schutzhülsen für Führungsbolzen abziehen
5. Führungsbolzen für Bremssattel abschrauben
6. Bremssattel von Bremsträger ziehen
7. Äußeren Bremsbelag von Bremssattel abziehen
8. Inneren Bremsbelag mit Halteklammer aus Kolben ziehen
9. Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen
10. Führungen (Pfeile) im Bremsträger mit Weichmetallbürste reinigen
11. Führungen mit Antiquietschmasse bestreichen
12. Kolben mit Kolbenrücksetzvorrichtung zurückdrücken
Hinweis: Bremsflüssigkeitsstand steigt im Bremsflüssigkeitsbehälter. Falls erforderlich, Bremsflüssigkeit mit Absaugflasche absaugen. Bei Undichtigkeit des Bremssattels oder Beschädigung der Schutzkappe am Bremssattel: Bremssattel überholen
Nun der Einbau:
13. Inneren Bremsbelag mit Halteklammer in Kolben eindrücken
Hinweis: Beim Einbau der Bremsbeläge ist darauf zu achten, dass die auf der Belagrückseite aufgebrachten Pfeile in Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt zeigen.
14. Äußeren Bremsbelag in Bremssattel einsetzen
15. Bremssattel mit Bremsbelägen auf Bremsträger setzen
Hinweis: Darauf achten, dass der Bremsschlauch nicht verdreht ist
16. Bremssattel an Bremsträger anbauen 28 Nm
17. Staubkappen anbauen
18. Haltefeder an Bremssattel anbauen
19. Falls vorhanden: Sensor-Bremsbelag an inneren Bremsbelag anbauen
20. 2x Vorderrad anbauen 110 Nm
21. Bremspedal mehrmals betätigen
22. Bremsflüssigkeit bis Markierung „MAX“ auffüllen
Herzlichen Dank an Hardstyle Syste von Motor-Talk.de
The post Bremsbeläge vorne wechseln appeared first on Opel-Anleitungen.de.
]]>